KREATIVWETTBEWERB 2021
DIGITAL REVOLUTION

EUROPE needs YOU!
Wir alle werden derzeit über die sozialen Medien und Kurznachrichten-Apps überschwemmt von FakeNews, Propaganda und Falschinformationen zu Corona und Europa. Dies erzeugt nicht nur schlechte Stimmung, sondern schadet auch massiv dem Vertrauen in unser gemeinsames Europa. Zweifel und Angstmache erzeugen ein Klima der Verunsicherung, das Europa spalten und autokratischen Kräften den Weg ebnen soll: Unsere europäische Demokratie ist in Gefahr!
Dein Job: BITE BACK REALITY
Falschnachrichten, Verschwörungstheorien, Panikmache und Wundermittel, sowie klischeehafte Vorurteile sollen mit Hilfe eines selbst gewählten Mediums (Zeichnungen, Karikaturen, Comics, Audio(-PODCASTS), Video(-PODCASTS), Texte, Memes u.v.m.) auf witzige Art und Weise auf harte Fakten treffen. Der Dialog zwischen Mythen und Wirklichkeit soll dazu anregen, sich mit den tatsächlichen Abläufen in der EU, aber auch mit ihren Herausforderungen auseinanderzusetzen. Kontrovers, originell und witzig. Ganz in diesem Sinne sollen die Werke wirksam sein, Wissen schaffen, neugierig machen und die individuelle Unterscheidungsfähigkeit zwischen Quatsch und Wirklichkeit steigern. Es gilt, uns EuropäerInnen zum Lachen aber auch zum Nachdenken zu bringen!
Dein Ziel: EU-Mythen zum Platzen bringen und attraktive Preise gewinnen!
„Die EU“ wird oft zum Sündenbock gemacht, obwohl etwa nationale Interessen und Handlungsweisen bestimmte Entscheidungen erwirken oder Lösungen blockieren. Schlagen wir zurück mit MEMEs und kreativem Content gegen Fake News, Desinformation, EU-Mythen und Manipulation! Die Werke der TeilnehmerInnen sollen dabei helfen, uns als EuropäerInnen zu verstehen, unser Bild von Europa zu reflektieren und von falschen Vorannahmen zu befreien.
Wie nehme ich teil?
- Einreichen können Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene! Details zur Teilnahme findest du unter dem Menüpunkt "Wettbewerbsbedingungen". Neben Ruhm und Ehre und nützlichem Wissen gibt es auch attraktive Preise zu gewinnen! Die Preise werden auf der Webseite hier aktualisiert.
- Bei deinen eingereichten Werken erstellst du etwas Witziges über allgemeine EU-Mythen, über Errungenschaften der EU und über besondere Herausforderungen der EU etwa im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Du kannst analog oder digital arbeiten. Das Ergebnis kann statisch sein (ein Bild) oder bewegt, interaktiv und dynamisch.
- Als inhaltliche Inspiration stehen dir EU-Mythen und Fakten hier zur Verfügung. Aber natürlich kannst du in deinem Werk auch andere Vorurteile aushebeln! Angefangen von populistischen Darstellungen und anderweitig vereinfachenden oder radikalen Ansichten zur EU, unfairen Praktiken in Politik und Wirtschaft, lösungsfremden rückwärtsgewandten Tendenzen der Vergangenheit, unangebrachten Nationalstolz bis hin zu Utopien für die Zukunft, solange ein „Schuss EU mit Fakten“ dabei ist! Lass dich auch auf der Webseite der Europäischen Kommission in Österreich (https://ec.europa.eu/austria/home_de) zu aktuellen Themen der EU inspirieren bzw. besuche die Seite gegen FakeNews: EUFake.news. Zudem findest du auf EUhandelt.jetzt sämtliche Maßnahmen der Europäischen Union gegen Corona.
Haftungsausschluss
Die Organisatoren des EU-Mythbusters-Wettbewerbs übernehmen keine Haftung für Beschädigung, Verlust oder Diebstahl der eingereichten und ausgestellten Originalwerke.